Valerie Brosch; https://unrast-verlag.de/produkt/gegen-die-russische-staatsgewalt/
DE: Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine berichten deutsche Nachrichten hauptsächlich über Russ*innen, die ihr Einverständnis mit der Kriegsführung Putins erklären – Berichte über Gegenwehr sind sehr viel seltener. “Gegen die russische Staatsgewalt” macht sich anhand von Interviews und persönlichen Geschichten mit großer Sachkenntnis auf die Spur einer Bewegung, die trotz aller Gefahren immer wieder Verantwortung für widerständige Aktionen übernimmt: russische Anarchist*innen, die sich zu Sabotageakten und Brandangriffen auf Rekrutierungsbüros bekennen, aus dem Exil heraus die Unterstützung politischer Gefangener organisieren oder an der Front auf ukrainischer Seite kämpfen. In gelebter Solidarität widersetzen sie sich dem Regime Putins, den brutalen Repressionen der Staatsmacht und dem Desinteresse der russischen Mehrheitsgesellschaft.
Die Autorin erzählt die Geschichten der aktuellen und historischen Verfolgung, welcher Anarchist*innen seit ihrer ersten Organisierung im frühen 20. Jahrhunderts ausgesetzt sind. Gleichzeitig zeigt sie: Trotz oder gerade wegen der Repressionen haben sie in Russland immer wieder zueinandergefunden, ihre vielfältigen Tätigkeiten weitergeführt oder neu ausgerichtet und so in Momenten gesellschaftlichen oder politischen Umbruchs in die russische Gesellschaft hineingewirkt.
EN: Since the start of the war in Ukraine, German news has mainly reported on Russians who declare their agreement with Putin’s conduct of the war – reports of resistance are much rarer. Based on interviews and personal stories, ‘Against Russian State Power’ uses a great deal of expertise to trace a movement that, despite all the dangers, repeatedly takes responsibility for resistant actions: Russian anarchists who have committed acts of sabotage and arson attacks on recruitment offices, organise support for political prisoners from exile or fight on the Ukrainian side on the front. In lived solidarity, they oppose Putin’s regime, the brutal repression of state power and the disinterest of mainstream Russian society.
The author tells the stories of the current and historical persecution to which anarchists have been subjected since their first organisation in the early 20th century. At the same time, she shows that despite or precisely because of the repression, they have repeatedly come together in Russia, continued or reorganised their diverse activities and thus had an impact on Russian society in moments of social or political upheaval.
Donnerstag | Thursday 17.10.24 18:00
Odradek (Leipziger Str. 3, 09113 Chemnitz)
event in German, no English translation available
Anmeldung | sign up for event: via Mail, Instagram
Blog Archives
“Die urbane Krise von Chemnitz” | “The Urban Crisis of Chemnitz”
Dominik Intelmann
DE: Die rechts-autoritären Riots von 2018 sind als „die Ereignisse“ in das lokale kollektive Gedächtnis eingegangen. Der Stadtrundgang soll sich dem Verlauf der Riots, aber auch den langen Linien einer Stadtentwicklung widmen, in der Chemnitz kontinuierlich verschiedene Krisen durchlief. Dabei wird der Zustand der lokalen Zivilgesellschaft, die demographische Situation aber auch die politische Ökonomie Ostdeutschlands thematisiert. Nicht zuletzt sollen auch die (politischen) Hoffnungen debattiert werden, die sich mit dem Kulturhauptstadtjahr 2025 verbinden.
EN: The right-wing authoritarian riots of 2018 have entered the local collective memory as “the events”. The city tour is dedicated to the course of the riots, but also to the long lines of an urban development in which Chemnitz has continuously gone through various crises. The state of local civil society, the demographic situation and also the political economy of East Germany will be addressed. Last but not least, the (political) hopes associated with the Capital of Culture year 2025 will also be debated.
Donnerstag | Thursday 17.10.24 15:30-17:30
Ort: wird bei Anmeldung bekanntgegeben | Start point will follow after signing up for event
event in German, no English translation available
Anmeldung | sign up for event: via Mail, Instagram (@kreta_chemnitz)
“Gedenken als politische Praxis: re:member the future – ein Gedenkort für Chemnitz” | “Remembrance as political practice: re:member the future – a memorial site for Chemnitz”
ASA-FF e.V.
DE: “Gerechtigkeit kann nur geschaffen werden, wenn uns Raum zum Erinnern gegeben wird” – Gamze Kubaşık. Gedenk- und Erinnerungsorte haben eine wichtige politische Bedeutung. Es braucht diese dauerhaften Orte, die dem Vergessen entgegenwirken, Orte des Gedenkens, Orte der Sichtbarkeit und der Trauer für und in Erinnerung an die Betroffenen von Gewalt. Orte, die die Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit rechtem Terror verstetigen.
In Chemnitz gibt es kein physisches Mahnmal, keinen Gedenkstein, keine umbenannte Straße – keinen festen zentralen Ort, der an die Betroffenen des NSU-Komplexes erinnert und die lokalen Bezüge und Ermöglichungsbedingungen thematisiert.
Im Rahmen des Projektes re:member the future des Chemnitzer Vereins ASA-FF e.V. wird ein Gedenk- und Erinnerungsort gefordert. Um sich den Fragen anzunähern, wie ein Gedenkort in Chemnitz die Geschichten der Betroffenen erzählen und verschiedene Ebenen gesellschaftlicher Verantwortung adressieren kann, werden im Rahmen eines Vortrags zunächst erinnerungspolitische Bewegungen und Kämpfe in den Blick genommen. Anhand der im Rahmen des Projekts geführten Interviews mit Angehörigen und Überlebenden der Gewalttaten des NSU-Komplexes werden anschließend verschiedene inhaltliche Dimensionen eines Gedenkortes in Chemnitz vorgestellt. In einem interaktiven Format werden abschließend gemeinsam Möglichkeiten lokaler erinnerunsgpolitischer (Interventions-) Praxen diskutiert.
EN: “Justice can only be achieved if we are given space to remember” – Gamze Kubaşık. Places of remembrance and commemoration have an important political significance. We need these permanent places that counteract forgetting, places of remembrance, places of visibility and mourning for and in memory of those affected by violence. Places that perpetuate the reappraisal and confrontation with right-wing terror. In Chemnitz, there is no physical memorial, no memorial stone, no renamed street – no fixed central location that commemorates those affected by the NSU complex and thematises the local references and enabling conditions. As part of the re:member the future project organised by the Chemnitz-based association ASA-FF e.V., a memorial and place of remembrance is being called for. In order to approach the questions of how a memorial site in Chemnitz can tell the stories of those affected and address different levels of social responsibility, a lecture will first look at remembrance policy movements and struggles. Based on the interviews conducted as part of the project with relatives and survivors of the violent acts of the NSU complex, various dimensions of a memorial site in Chemnitz will then be presented. Finally, in an interactive format, possibilities for local remembrance policy (intervention) practices will be discussed together.
Mittwoch | Wednesday 16.10.24 17-19:00
Subbotnik
event in German, English translation available
“Mit nachhaltiger IT durch’s Studium – OpenSource im Studi-Alltag” | “With sustainable IT through your studies – OpenSource in everyday student life”
Techniksprechstunde
DE: Easy to get in, hard to get out – die Formel, nach der Big-Tech funktioniert. Dein Handy spioniert dich aus? Dein PC nervt mit Apps und Werbung? Du hast die perfekte App gefunden, aber sie kostet fünf Euro im Monat oder nutzt deine Daten für’s KI-Training? Das muss nicht sein! Wie du digital souverän und dabei nachhaltig durch’s Studium kommst, zeigen wir dir hier
EN: Easy to get in, hard to get out – the formula that makes big tech work. Your smartphone is spying on you? Your PC annoys you with apps and advertising? You found the perfect app, but it costs five euros a month or uses your data for AI training? It doesn’t have to stay that way! We’ll show you how to get through your studies digitally sovereign and sustainably.
Dienstag | Tuesday 15.10.24 17:00-18:30
Openspace (Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz)
event in German, English translation available
“Auf den Spuren des Sozialismus – Eine Stadtführung” | “On the Trail of Socialism – A Tour of Chemnitz”
Jeannette Brabenetz, Pochen
DE: Das Stadtbild von Chemnitz als das einstige Karl-Marx-Stadt ist bis heute – insbesondere im Zentrum – von seiner sozialistischen Vergangenheit geprägt. Wie diese Vergangenheit im Heute fortwirkt, welche Spuren sie hinterlassen hat und wie daran im öffentlichen, aber auch im privaten Raum erinnert wird, ist Thema des gemeinsamen Rundgangs mit der Kunsthistorikerin Jeannette Brabenetz.
EN: The urban landscape of Chemnitz – formerly known as Karl-Marx-Stadt – still bears the vestiges of its socialist past, especially in the city centre. The influence this past continues to have on the present, the traces it has left behind and the manner in which the city’s former identity is remembered both in public and private spheres is the main focus of this tour led by art historian Jeannette Brabenetz.
Samstag | Saturday 12.10.24 14:00
Wirkbau, Eingang Halle C0/Entrance to Hall C0
Sprache: DE; keine Übersetzung | event in German, no translation available
Anmeldung unter: info@pochen.eu https://www.pb2024.eu/de
“Von Brecht über Goebbels zum Medienstaatsvertrag – Was wir aus der Rundfunkgeschichte lernen sollten” | “From Brecht to Goebbels to the Interstate Media Treaty – What we should learn from broadcasting history”
Juliane Zimmermann, Radio-T
DE: Bereits Bertolt Brecht wollte mithilfe des Radios Hörer*innen zu Sprecher*innen machen. Goebbels wiederum nutzte es als Massenmedium, um NS-Propaganda zu verbreiten. Nach einem lauschigen Ausflug in die deutsche Rundfunkgeschichte, verorten wir unsere eigene Mediennutzung. Sind wir „nur“ Empfänger*innen? Welche Möglichkeiten haben wir, selbst zu senden? Außerdem erarbeiten wir eine Liste lokaler Medien aller Art und es gibt einen Einblick in unsere Studios.
EN: Bertolt Brecht already wanted to use radio to turn listeners into speakers. Goebbels, on the other hand, used it as a mass medium to spread Nazi propaganda. After an excursion into German radio history, let’s take a look at our own use of media. Are we ‘only’ recipients? What opportunities do we have to broadcast ourselves? We also compile a list of local media of all kinds and give an insight into our studios.
Freitag | Friday 11.10.24 16:00
bei | at RadioT (Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz)
Anmeldung per Mail oder Instagram | sign up for event (Kapazitäten von 20 Personen | limit of 20 people)
Sprache: DE; Übersetzung: durch RadioT selbst (EN) | event in German, translation by RadioT available