Mike Melzer
25.10.24 13:00
Treffpunkt | meeting point: Am Denkmal im Park der Opfer des Faschismus, Zschopauer Straße, 09111 Chemnitz
Die Veranstaltung wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert.
DE: Chemnitz ist verschrien als die »graue Maus« unter den sächsischen Großstädten. Diese Stadtführung durch die Innenstadt will dieses Bild etwas zurechtrücken und einige Perlen der Stadt zum Glänzen bringen. Chemnitz war und ist immer eine Arbeiter*innenstadt gewesen und das prägte die Architektur ebenso wie die Kunst und Literatur in der Stadt. Man kann in Chemnitz sowohl eine mittelalterliche Raubritterburg mit dem entsprechenden Sagenschatz, als auch eine der größten Kunstsammlungen der Kunst des 20. Jahrhunderts finden. Neben einigen architektonischen Besonderheiten gibt es beim Rundgang auch Geschichten über die proletarischen wie prominenten Chemnitzer*innen zu erfahren.
Event in German, no English translation available.
Racoon Crew Chemnitz e.V.
DE: Hau in die Pratze! Der Racoon Crew e.V. zeigt euch ein paar Grundlagen des Thaiboxens. Wir wollen uns zusammen bewegen und Spaß auf der Matte haben. Kommt gerne in gemütlichen Klamotten vorbei. Ein Angebot von FLINTA*s für FLINTA*s.
Wer wir sind: Das Trainingsportfolio des Racoon Crew e.V. deckt mehrere Disziplinen ab, die sich im Spektrum des Kampfsports befinden. Hauptfokus liegt dabei auf Muay Thai (thailändisch für Thaiboxen), was in regelmäßigen Einheiten trainiert wird. Alle Altersgruppen und Erfahrungslevel ab 14 Jahre können bei uns mitmachen. Für Menschen, die sich mit dem FLINTA* Begriff angesprochen fühlen, gibt es auch ein gesondertes Trainingsangebot.
En: Hit the pad! Racoon Crew e.V. will show you a few basic Thai boxing moves. We want to move together and have fun on the mat. Please come in comfortable clothes. An offer from FLINTA*s for FLINTA*s.
Who we are: The training portfolio of Racoon Crew e.V. covers several disciplines within the spectrum of martial arts. The main focus is on Muay Thai (Thai for Thai boxing), which is trained in regular sessions. All age groups and experience levels from 14 years of age can join us. For people who feel addressed by the FLINTA* term, there is also a separate training offer.
Montag | Monday 14.10.24 16.30-18.00
AjZ (Chemnitztalstraße 54, 09114 Chemnitz Haupteingang | main entrance)
event in German
KRETA, Moderiert von den Bingo-Botschafterinnen
DE: BINGO – Die Lotterie. Uff, Kapitalismus ist ganz schön frustrierend. Manchmal muss man sich in eine andere Welt träumen oder auch einfach ganz frech den angesammelten Frust aus dieser tristen Realität loswerden. Und was hilft dabei besser als Gewinne Gewinne Gewinne?!? Kommt rum auf eine lustige Bingo Partie, vergesst euren Kummer und entflieht in eine Welt mit bunten Kugeln und gewitzten Alliterationen in diesem eigens für die KRETA konzipierten Match. Versucht euer Glück auf einen nicht-materialistischen Preis oder genießt einfach den ultimativ unbedeutsamen Wettkampf. Im Anschluss wollen wir mit euch die KRETA noch ein bisschen ausklingen lassen mit Mucke und Getränken. Sekt gibt’s gegen eine Spende, andere Getränke können an der Bar vom Barkombinat gekauft werden.
BINGO – The lottery. Uff, capitalism is pretty frustrating. Sometimes you have to dream yourself into another world or simply cheekily get rid of the accumulated frustration from this dreary reality. And what helps better than winnings winnings winnings? Come around for a fun game of bingo, forget your sorrows and escape into a world of colourful balls and witty alliteration in this match specially designed for KRETA. Try your luck at a non-materialistic prize or simply enjoy the ultimate in meaningless competition. Afterwards we want to bring the KRETA to a close with you with music and drinks. Sparkling wine is available for a small donation, other drinks can be bought at the bar of the Barkombinat.
Freitag | Friday 25.10.24 19:00, Start Bingo: 20:30
Barkombinat (Theaterstraße 26, 09111 Chemnitz)
event in German, no translation available
Paula Kittelmann (M. Sc. Psych.)
DE: Welchen Einfluss haben Geschlechterungleichheit, Geschlechterrollen und somit geschlechtsspezifische Verarbeitungs- und Belastungsmuster auf die Psyche von Frauen, queeren Menschen und Männern? Diesen Fragen widmet Paula Kittelmann im Vortrag. Vertiefend besteht im Anschluss die Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehmen. In diesem Rahmen sollen eigene Erfahrungen mit Geschlechterrollen besprechbar gemacht sowie, im Austausch mit der Gruppe, bestimmte Muster hinterfragt werden. Der Workshop ist begrenzt auf maximal 16 Teilnehmende und ausschließlich für FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans, agender Personen und weitere Variationen der Geschlechtervielfalt außerhalb von cis-Männern).
Donnerstag | Thursday 24.10.24 17-18:30
Subbotnik (Vettersstraße 34a, 09126 Chemnitz)
event in German, no English translation available
Paula Kittelmann (M. Sc. Psych.)
DE: Paula Charlotte Kittelmann spricht als Referentin über den Einfluss von Geschlechterrollen und Sexismus auf die Psyche. Geschlechterrollen, die von klein auf Teil der Sozialisierung im Patriarchat sind, haben Einfluss auf die Selbstwahrnehmung, auf Aktivitäten, Vorlieben und emotionales Erleben. Geschlechterklischees können in individuellen Lebensentwürfen einengen. In der patriarchalen Gesellschaftsordnung ergeben sich für Frauen und queere Menschen Belastungen wie sozioökonomische Benachteiligung, Sexismus und Erfahrungen Gewalt, in Intersektion mit Rassismuserfahrungen und Armut. Welchen Einfluss haben Geschlechterungleichheit, Geschlechterrollen und somit geschlechtsspezifische Verarbeitungs- und Belastungsmuster auf die Psyche von Frauen, queeren Menschen und Männern? Diesen Fragen widmet Paula Kittelmann im Vortrag.
EN: Paula Charlotte Kittelmann will be speaking about the influence of gender roles and sexism on the psyche. Gender roles, which are part of socialization in patriarchy, have an influence on self-perception, activities, preferences and emotional experience. Gender stereotypes can restrict individual life plans. In the patriarchal social order, women and queer people experience burdens such as socio-economic disadvantage, sexism and experiences of violence, in intersection with experiences of racism and poverty. What influence do gender inequality, gender roles and thus gender-specific processing and stress patterns have on the psyche of women, queer people and men? Paula Kittelmann will address these questions in her lecture.
Donnerstag | Thursday 24.10.24 15:30-16:30
Subbotnik (Vettersstraße 34a, 09126 Chemnitz)
event in German, English translation available
TV Stud
DE: Prekär, befristet, schlecht bezahlt – das sind die Anstellungsverhältnisse der meisten studentischen Beschäftigten. Oft werden nicht einmal Arbeitnehmer_innenrechte eingehalten. Für bessere Arbeitsbedingungen fordern wir einen längst überfälligen Tarifvertrag (kurz: TVStud). Das Ziel: mehr Planungssicherheit, höhere Löhne, Urlaubsansprüche und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Bisherige Erfolge haben gezeigt, dass wir gemeinsam viel erreichen können (z.B. 13,25 € statt Mindestlohn), jetzt heißt es weiterkämpfen.
Precarious, temporary, poorly paid – these are the employment conditions of most student employees. Often not even basic employee rights are respected. We are calling for a long overdue collective labour agreement (TVStud for short) to improve working conditions. The goal: more planning security, higher wages, holiday entitlements and continued pay in the event of illness. Previous successes have shown that we can achieve a lot together (e.g. €13.25 instead of minimum wage), now we have to keep fighting.
Dienstag | Tuesday 22.10.24 17-18:30
TU Chemnitz campus 2/N001
event in German, English translation available
Open Science Initiative der HSW und Universitätsbibliothek
DE: Wie viel Wissen steht einem zu? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich die Open Sciene Bewegung. Dabei geht es wortwörtlich darum, Wissenschaft für alle Menschen offen zu gestalten, transparent und fair zu verbreiten und zugänglich zu machen. Doch wer finanziert solche Vorhaben? Wie wird Wissenschaft momentan verbreitet? Und was hat das eigentlich mit den Wissenschaftler*innen selbst zu tun? Diese Fragen möchten wir gerne in unserem Workshop in Kooperation mit der Open Science Gruppe der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz beantworten und systemkritisch einordnen. Besonderes Vorwissen ist dafür nicht notwendig.
EN: How much knowledge are you entitled to? This is one of the questions addressed by the Open Science movement. It is literally about making science open to all people, disseminating it transparently and fairly and making it accessible. But who finances such projects? How is science currently being disseminated? And what does this actually have to do with the scientists themselves? We would like to answer these questions in our workshop in cooperation with the Open Science Group of the Chemnitz University of Technology Library and categorise them from a system-critical perspective. No special prior knowledge is necessary. The workshop will be held in German.
Montag | Monday 21.10.24 16-17:30
Universitätsbibliothek Beratungsraum 3. Etage | university library 3th floor conference room
event in German, English translation available
KRETA & Friends
DE: Womit fängt man denn jetzt an; Queer-Feminismus, Kapitalismuskritik oder Klimagerechtigkeit? Das fragen wir uns auch. Einen Überblick über Chemnitzer Initiativen bekommt ihr hier! Wenn ihr Lust bekommen habt euch zu engagieren, zu vernetzen, oder einfach ein paar neue Gesichter zu sehen, kommt zu unserem Initiativencafé. Hier stellen sich Chemnitzer Gruppen und Organisation in entspannter Atmosphäre vor, sodass ihr ins Gespräch kommen könnt. Es wird Musik aufgelegt und die Cafete des Subbotniks wird euch mit köstlichen Waffeln versorgen.
EN: What do you start with now; queer feminism, criticism of capitalism or climate justice? We ask ourselves the same question. You can get an overview of Chemnitz initiatives here! If you want to get involved, network or simply see some new faces, come to our Initiative Café. Here, groups and organizations from Chemnitz introduce themselves in a relaxed atmosphere so that you can get into conversation. There will be music and the Subbotnik café will provide you with delicious waffles.
Sonntag | Sunday 20.10.24 15-18:00
Subbotnik (Vettersstraße 34a, 09126 Chemnitz)
German & English
Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Die Veranstaltung wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert.
DE: Rechte Parolen bei der Arbeit, in der Uni oder der Familie bekommen wir alle mit. In unserem praxisorientierten Argumentationstraining erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen für effektive Argumentationstechniken und Handlungsstrategien. Du wirst lernen, wie du bei deinen Aussagen bleibst, Endlosdiskussionen vermeidest und Zuhörende aktiv einbindest. Durch Handlungsübungen reflektierst du dein eigenes Auftreten und entwickelst den Mut, in kritischen Momenten einzugreifen. Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Stärken zu entdecken und neue Denkanstöße zu gewinnen. Am Ende des Trainings wirst du in der Lage sein, konsequenter aufzutreten – sei es gegenüber rechtsextremen Äußerungen oder diskriminierenden Kommentaren im Alltag.
EN: We all hear right-wing slogans at work, at university or in our families. In our practice-oriented argumentation training, we work together to develop the basics for effective argumentation techniques and action strategies. You will learn how to stick to your statements, avoid endless discussions and actively involve listeners. Through action exercises, you will reflect on your own behaviour and develop the courage to intervene in critical moments. We offer you the opportunity to discover your strengths and gain new insights. At the end of the training, you will be able to act more consistently – whether it’s right-wing extremism or discriminatory comments in everyday life.
Samstag | Saturday 19.10.24 10-14:00
Ort: wird bei Anmeldung bekanntgegeben | Location will follow after signing up for event
event in German, no English translation available
Anmeldung | sign up for event: via Mail, Instagram (capacity 20 people)
Rabbaz, Missy Magazine und weitere Studi-Magazine
DE: Diskussion, Schnellfragerunden, Publikumsinteraktion und mehr mit dem Berliner Missy-Magazine und Studi-Magazinen aus der Region. Sonja Eismann ist Kulturwissenschaftlerin, Herausgeberin und Mitbegründerin des Missy-Magazins, einer Zeitschrift für Pop, Politik und Feminismus. Mit ihr als Expertin und zusammen mit anderen Studi-Magazinen lädt das RABBAZ zum Diskutieren und Teilhaben ein. Gemeinsam soll darüber gesprochen werden wie weit der Feminismus in Deutschland vorangekommen ist, was die Chancen und Herausforderungen der heutigen Zeit sind und inwiefern auch (studentische) Organisationen und Magazine daran teilhaben können.
EN: Discussion, Quick-Question-Rounds, audience interaction and more with Missy-Magazine from Berlin and other regional student magazines. Sonja Eismann is a publisher and a co-founder of Missy-Magazine, a magazine of pop, politics and feminism. Together with her as an expert in the field of cultural sciences and other student magazines, RABBAZ invites to talk and engage. We want to talk about how far feminism in Germany has come, today’s hurdles and opportunities and how (student) organizations and magazines can participate in that process.
Freitag | Friday 18.10.24 19-21:00
Atomino (Annaberger Str. 73, 09111 Chemnitz)
event in German, no English translation available